Ein bisschen Wochenend-Wellness

Lieber Schinski,

was machst du so an den Wochenenden? Genießt du richtig die freie Zeit und lässt mal die Seele baumeln? Machst du Dinge, die du besonders gerne machst?

Ich finde das wichtig. In der Woche ist man ja schon ziemlich eingebunden in alle möglichen Aufgaben, die natürlich auch vielfach Spaß machen. Aber am Wochenende finde ich es für mich wichtig, dass ich auch mal ein bisschen etwas tue, das ich wirklich genießen kann.

Ich habe lange geschlafen, weil gestern Abend noch Karnevalssitzung mit einem Mandanten war und ich spät nach Hause gekommen bin. Nach dem Ausschlafen, bin ich erst einmal in die Jogging-Klamotten gesprungen (naja, irgendwie da reingekommen) und bin durch den Wald gelaufen. Das genieße ich sehr. Vielleicht erinnerst du dich noch, dass ich 2017 und 2018 morgens immer mit dem Benni eine kurze Runde durch den Wald gelaufen bin. Also, heute auch diese Benni-Runde. Ich schätze es sind so 2,5 bis 3 km. Nicht weltbewegend, aber es tut unglaublich gut.

Danach dann Kaffee Trinken und ein Podcast auf die Ohren. Ich habe mir einen FAZ-Podcast über Brasilien angehört. Ich glaube, das wäre auch was für dich. Politik ist ja manchmal ein realer Krimi und in Brasilien hat sich das so zugetragen. Außerdem wird viel über die „Lunge der Welt“, den Amazonas Regenwald, gesprochen. Beides genau deine Themen, oder? (Ich hoffe, der Link funktioniert; sonst kannst du es auch über Google finden („FAZ Podcast Brasilien“)).

Ich genieße das sehr, mich morgens mit solchen politischen Zusammenhängen und Themen aus aller Welt auseinanderzusetzen. Ich könnte mir vorstellen, dass du das auch so siehst.

Mir ist gestern noch eine Idee gekommen, die ich dir in dem Login-Bereich schreiben werden, wenn ich nachher noch Zeit habe.

Erstmal wünsche ich dir ein schönes erholsames Wochenende! Liebe Grüße sendet dir dein Papa

Karneval und sonst noch

Hey Schinski,

Bist du eigentlich ein Karnevalfan? Früher als du in der Grundschule warst, fandest du das ja richtig genial. Aber, wenn ich mal wetten sollte, würde ich sagen, dass du heute eher ein Karnevalsmuffel bist und sowas nur mitmachst, wenn du von Freunden oder Klassenkameraden zu einer Party eingeladen wirst oder sowas. Richtig?

Naja, bei mir ist es nicht ganz so muffelig, aber ich such mir nur schönen Sachen raus und die anderen lasse ich bleiben. Kannste nennen, wie de willst. Jedenfalls war am Mittwoch Stunksitzung und das fand ich ziemlich cool, auch wenn die Texte manchmal etwas subversiv sind. Aber alles hochprofessionell, also mit echten Schauspielern, genialer Musik von Köbes Underground und echten Gags. Ich fands toll! Köbes Underground ist echt genial:

„Krieg der Gender-Sternchen“ hieß diese Aufführung:

Dieses Bühnenbild haben die Schauspieler und viele freiwillige Helferlein alles selbst gestrickt:

Aber diese Woche hielt noch mehr großartige Dinge vor. Am Freitag war ich in der Philharmonie und habe dort die Filarmonica della Scala mit Riccardo Chailly gesehen. Die haben zwei ganz geniale Stücke von Prokofjew und die Sinfonie Pathetique von Tschaikowsky gespielt. Das war auch echt großartig:

Früher bist du auch ganz gerne in die Philharmonie gegangen. Jetzt auch noch. Wahrscheinlich schaust du dir lieber was Jazziges an, oder? Aber das 1. Violinkonzert von Prokofjew war auch ganz überragend; der Violinist hat sich selbst übertroffen. Hat mich wirklich umgehauen.

Und heute dann noch Effzeh. Ich glaube, ich war das letzte mal mit dir und Jonas im Stadion (Köln gegen Bremen). Heute war ich dort, weil in der Kanzlei am Anfang der Woche noch zwei unserer Dauerplätze wieder frei geworden sind und so habe ich halt einen Mandanten eingeladen und bin dort mit ihm hingegangen. Es war ein wirklich toller Nachmittag im Stadion.

Tja, wäre natürlich auch eine schöne Papa-Matis-Geschichte, wenn du mal wieder dazu Lust hättest. Mir hat es jedenfalls damals wie heute echt viel Spaß gemacht.

So viel zum Samstag Abend.

Liebe Grüße sendet dir dein Papa und wünscht dir ein schönes Wochenende

Artikel

Lieber Matis,

folgenden Artikel könntest du interessant finden (keine Angst, es geht nur am Rande um Putin, der ist nur der Aufhänger).

Vorher noch ein Lucky Köbes rechtzeitig zur Karnevalszeit:

Wie war die Ski-Fahrt?

Lieber Schinski,

ich hoffe, du bist wohlbehalten aus der Ski-Freizeit zurückgekehrt. Ein bisschen beneide ich dich ja darum; ich komme leider nicht mehr so viel zum Ski-Fahren, weil ich hier in dieser Gang der einzige bin, der das gut findet.

Das Wochenende war unspektakulär. Ich habe so Sachen gemacht. Also, ich habe z.B. die Reste von meinem Rennrad vom Fahrradhändler abgeholt. Ich hatte dir sicherlich geschrieben, dass ich einen kleinen Fahrradunfall hatte: Ich wurde im August ’22 von einer jungen Dame angefahren, die mich beim Abbiegen nicht bemerkt hatte. Mir ist nichts passiert, aber ich bin halt auf das Fahrrad gefallen und das Fahrrad auf den Boden und die Röntgenuntersuchung des Fahrrades ergab, dass der Carbon-Rahmen dadurch beschädigt war. Naja, die Versicherung hat das bezahlt, aber ich habe leider seither kein neues Fahrrad, weil die Dinger einfach kaum zu bekommen sind. Meine Hoffnung ist aktuell, dass ich im März ein neues Fahrrad bekomme. Bis dahin „Fitness ade!“. Naja, es fehlt mir schon. Ich fahre immer mal wieder mit meinem anderen Fahrrad, aber das ist ja nicht das gleiche.

Letzte Woche Mittwoch bis Freitag war ich in Berlin, geschäftlich. Dort habe ich aber am Donnerstag abends den Wilhelm getroffen, weil er dort am Freitag und Samstag eine Ärztefortbildung hatte. Wir waren kurz im KaDeWe, um uns das mal wieder anzuschauen – ohne was zu kaufen. Danach sind wir ein bisschen was Essen gegangen.

Und hier noch kurz der Comic der Woche, genau das Ding für den Mathematiker, wie dich:

Aus Calvin and Hobbes.

Ich wünsche Dir eine schöne Woche mit viel Elan nach der Ski-Freizeit und möglichst nicht unfassbar großen Zahlen.

Liebe Grüße von Deinem Papa

Schöne Ski-Freizeit – Besuch aus Nortmoor

Lieber Matis,

erstmal wünscht dir der Chewie-Fanclub (alias Snoopy-Fanclub)

eine schöne Ski-Freizeit mit deiner Schule; ich nehme an, dass du hier in diesem Jahr wieder teilnimmst.

Während du auf dem Weg in die Ski-Freizeit warst, haben Omi und Jonas mich besucht. Sie kamen am Freitag an und sind heute Nachmittag gefahren. Gestern haben wir in der Eifel die Burg Vogelsang besucht. Du erinnerst dich vielleicht noch, dass wir mal mit dem Fahrrad vor ein paar Jahren eine Tour um den Urftsee gemacht haben; da kann man die Burg Vogelsang auf dem Berg sehen. Das ist jetzt Tagungszentrum und Naturerkundungsstation. Aber ursprünglich wurde das mal für als Ausbildungszentrum im 3. Reich gebaut. Man kann das dort in einer Ausstellung nachverfolgen. Ist schon spannend und erschütternd, wie man damals die jungen und etwas älteren Leute indoktriniert hat. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie es passieren konnte, dass Menschen diesen Wahnsinn von Ideologie nicht erkennen.

Omi und Jonas fanden es auch ganz spannend. Nach der Ausstellung haben wir dort mit dem fantastischen Blick auf den Urftsee noch Kaffee getrunken und abends waren wir in Bad Münstereifel in einer Kneipt zum Abendessen. Omi und Jonas fanden den Tag offenbar richtig gut.

Ich wünsche dir viel schönen befahrbaren Schnee und eine traumhafte Woche. Komm gut zurück. Liebe Grüße sendet dir dein Papa

Ich lese da gerade was

Lieber Matis,

kennst du das Computerspiel „The Last of Us“? Offenbar gibt es das schon lange (seit 2013) und war/ist ein echter Hit. Die Menschheit nach einer Pandemie und zwei Leute (ein Mann und ein Mädchen) werden aus einer Enklave herausgelassen und sehen und erleben die zerstörte Welt (richtig?). Mehr weiß ich nicht. Ist das spannend? Mich würde natürlich interessieren, was du davon weißt und dazu denkst. Am Montag erscheint dazu ein Film auf einem Streaming Portal (nicht Netflix); dadurch habe ich überhaupt erst davon erfahren.

Ich habe mich in den letzten Wochen ein wenig mit den alten Philosophen befasst. Ich habe zwar nicht Aristoteles gelesen, aber der taucht immer wieder auf, weil er die Weichen gestellt hat mit seinem Naturalismus und seiner Eudämonie (= einen guten Dämon haben). Er war ja auch der Lehrer Alexanders des Großen, und ein großer Fan von Alexander dem Großen war (ist?) … Matis.

Weißt du, was gerecht ist? Was ich als gerecht empfinde? Wohl kaum. Das wäre ja viel zu subjektiv.

Jedem das Seine (suum cuique), sagten die alten Griechen und die Römer. Aber was ist „das Seine“? Platon sah dies zunächst darin, dass jeder das beitragen solle, wozu er imstande sei. Und gerecht bin ich als Mensch, wenn ich dem anderen das Seine gebe. Das ist also immer auf einen anderen, auch auf die Gesamtheit der anderen, bezogen. Aber es geht ja auch darum, dass ich von den anderen das fordern kann, was mir zusteht und was das Gemeinwesen mir zu geben hat. Das Seine sind also ganz fundamentale Dinge, wie die Menschenwürde und Grundrechte. Aber das Seine liegt auch weit jenseits von rechtlichen Fragen, beispielsweise der Gruß, dem man einem anderen im ethisch-moralischem Sinn schuldet oder die Achtung der Privatsphäre des anderen. Gehst du noch mit? Diese Überlegungen gehen auf Aristoteles, die Nikomachische Ethik, zurück.

Woher dieser Name? Nikomachos was der Sohn des Aristoteles. Aber sein Vater hieß auch so. Vielleicht hat er diese Schriften beiden gewidmet.

Das Seine ist also etwas, das wohl nicht nur auf Rechtsnormen beruht. Sowohl die Menschenwürde wie auch andere Grundrechte, aber auch eher dem „Anstand“ zuzuordnende ethische Grundsätze sind vorgesetzlich oder aber davon schlicht gar nicht erfasst.

In diesem Zusammenhang ist ein wichtiges philosophisches Problem der „Tyrannenmord“. Darf ein Tyrann, der selbst den Menschen nicht das „Ihre“ gibt, sondern die Menschenwürde und sonstige Gesetze des Gemeinwesens durch Grausamkeiten in schwerster Weise verletzt, beseitigt werden? Das ist ein schwieriges Thema, für das selbst Aristoteles keine wirkliche Lösung anbietet. Mit Kant, der dem Tyrannenmord sehr skeptisch gegenüber stand, könnte man immerhin sagen, dass der von ihm geprägte kategorische Imperativ (Handle immer so, dass deine Handlung als Maxime eines allgemein gültigen Gesetzes gelten könnte) auch dazu anhält, aktiv einzuschreiten, denn mein Unterlassen der Verhinderung eines solchen Tyrannen sollte ja wohl auch kein allgemein gültiges Gesetz sein oder werden. Der kategorische Imperativ hat nämlich auch eine solche, nach aktivem Handeln verlangende Dimension, also – in den Worten der Antike – das reddere suum cuique des Gemeinwesens. Denn das Suum des Gemeinwesen und der Gesamtheit der anderen Menschen ist es, kein Opfer von Grausamkeiten zu sein. Was meinst du? Ich finde das alles ganz interessant.

Bei dem Büchlein, das ich lese (Titel „Über die Gerechtigkeit“), geht es auch um die Einordnung der anderen (von Aristoteles in der Nikomachischen Ethik beschriebenen) Tugenden, wie Vernunft, Tapferkeit, Mäßigung, Gerechtigkeit etc. zueinander. Ich finde das ganz interessant. Immerhin geht es da um mehr als 2000 Jahre alte Weisheit. In diesem Zusammenhang tauchte ein griechischer Spruch (nicht von Aristoteles, sondern von Bias) auf, mit dem ich hier enden will: „archä andra deiseis“, die Herrschaft zeigt wie der Mann ist. Hier geht es um das Zusammenspiel von Vernunft, Mäßigung und Gerechtigkeit. Die Herrschaft verdirbt die Sicht auf die Gerechtigkeit, weil niemand den Herrscher mäßigt und zur Vernunft anhält. In moderner Zeit nennt man das auch die Hybris der Macht.

Ich wünsche dir eine schöne Woche, in der deine Vernunft und dein Sinn für Gerechtigkeit nicht von irgendetwas verstellt werden. Liebe Grüße sendet dir dein Papa

Wie waren deine Weihnachtsferien?

Lieber Matis,

ich hoffe, du hattest wunderschöne Weihnachtsferien. Es wäre natürlich toll, wenn du mir davon und von deinen Erlebnissen erzählen könntest. Aber das geht angesichts der Umstände leider nicht.

Ich erzähle dir ein bisschen von meinen: Wie du weißt, war ich in Lermoos. Du kennst die Region nicht; wir waren zusammen bisher nicht dort. Es liegt auf der österreichischen Seite der Zugspitze, also in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen, etwa 120 km südlich-westlich von München.

Wenn man dort wandert, sieht man im Grunde die ganze Zeit die Zugspitze und die an die Zugspitze angrenzenden Berge. Eine wirklich imposante Region. See for yourself:

Die Bilder habe ich bei einer Wanderung am Freitag gemacht. Wir sind auf eine Alm hochgestiegen, die etwas 500 Meter oberhalb der Orte Lermoos und Ehrwald lag. Mit grandiosem Ausblick.

Snoopy (Chewie) hat natürlich dabei die doppelte oder dreifache Laufstrecke zurückgelegt – und er war kein bisschen müde hinterher. Der Kleine ist ein echtes Phänomen.

Gestern bin ich noch ein bisschen Ski gefahren. In einem Ort, der Berwang heißt. Dort sind wir früher häufiger mit unseren Eltern hingefahren, auch schonmal für die Weihnachtsferien. Ich hatte auch wirklich schöne Skier gestern; meine alten Skier habe ich zuhause gelassen; die sind ja nun auf.

Am letzten Mittwoch hatten wir einen ganz besonderen Ausflug. Nach Mittenwald. Dort wollten wir eigentlich nur ein bisschen mit Chewie an der Isar entlang gehen bis zur Leutaschklamm. Letztlich sind wir doch durch die ganze Klamm (ein Wasserfall dieses kleineren Flusses Leutasch, der sich in den Felsen hereingefressen hat) gewandert. Das ist nichts für Leute mit Höhenangst:

Man konnte vorher nicht sehen, dass man über diese in den Felsen gehauenen Gitter gehen musste. Das war im Grunde so gut abgesichert, dass es völlig ungefährlich war. Aber man konnte halt durch die Gitter 50 bis 100 Meter in die Tiefe sehen. Chewie war echt ganz schön tapfer und wurde hinterher mit einem Bad in der eiskalten Isar belohnt :-).

Morgen geht es wieder weiter – in der Schule, im Büro, …

Ich wünsche dir einen guten Wiedereinstieg! Schule fühlt sich vermutlich jetzt noch ziemlich weit weg an. – Morgen schon nicht mehr. Ich bin sicher, dass du ganz tolle Erinnerungen an diese Weihnachtsferien hast.

Liebe Grüße sendet dir dein Papa

Ein frohes neues Jahr 2023 wünsche ich Dir!

Lieber Matis,

ich hoffe, du hast zünftig Sylvester gefeiert. Wie mag deine Sylvesterfeier wohl ausgesehen haben? Vielleicht habt ihr in der Raschdorffstraße eine kleine Feier veranstaltet. Oder warst du bei einem Freund eingeladen?

Ich weiß gar nicht mehr genau, wie ich im Alter von 17 Sylvester gefeiert habe. Ich glaube, dass wir in dem Jahr mit Omi und Opa zu Weihnachten und Neujahr nach Österreich gefahren sind. Dann war natürlich auch die Susanne dabei und unser Hund Imme, der Münsterländer, den du ja auch auf Fotos gesehen hast. Wir waren, meine ich, in dem Jahr in Berwang. Das ist in der Nähe von Oberstdorf – du erinnerst dich an unsere Tour im Juli 2018. Damals bin ich noch nicht Abfahrt-Ski gefahren; das habe ich erst ein paar Jahre später im Studium gelernt. Ich habe damals statt dessen Langlauf-Skier probiert. Das hat auch Spaß gemacht. Ich meine, dass ich sogar Imme, den Hund dabei mitgenommen habe, auch wenn das nach meiner Erinnerung vielleicht ein bisschen illegal war.

Zur Zeit bin ich auch in der Gegend. In Lermoos. Es liegt in einem Tal auf der österreichischen Seite unterhalb der Zugspitze, also mit einem grandiosen Panorama. See for yourself:

Im Wesentlich sind Wanderungen angesagt. Snoopy (Chewie) ist auch dabei. Er hat einen Mordsspaß. Du weißt ja sicherlich noch, wie Benni war, wenn er mitgenommen wurde zum Wandern (Erinnerst du dich noch an Katschberg 2013, Norwegen 2014 und Oberstdorf 2018, wo Benni immer alle Berge und Hügel erklettern wollte, auf die du auch hinaufgesteigen warst? Du hast immer gesagt, dass du so gerne „Kraxeln“ gehen möchtest.). Snoopy ist auch ein echter Kraxler und Gipfelstürmer. Er rennt nicht nur wie ein Wiesel die Berge drei Mal rauf und runter, während man selbst versucht, die Steigung zu schaffen, sondern er springt auch noch wie ein Reh hin und her dabei.

Die Sylvesterfeier war hier ganz nett. Nur das Knallen hat dem Snoopy (Chewie) gestern ziemliche Probleme bereitet. Er war richtig panisch zeitweilig. Aber er ist ja auch noch ein ganz kleiner; gerade mal 17 Monate ist er alt. Ich denke, er wird sich mit der Zeit daran gewöhnen, denn ein Angsthase ist er sicherlich nicht.

Ich bin hier mit der Susanne alleine. Die beiden Kinder sind mit ihrem Vater in Israel. Darüber haben die sich riesig gefreut. Kannst du dich noch an unsere Israelreise auch über Weihnachten und Neujahr erinnern? Die Silhouette von Jerusalem, die du mir danach zu Weihnachten geschenkt hat, hängt noch in meinem Büro. Voila:

Das Jahr 2023 wird für dich ein wichtiges Jahr. Du wirst in weniger als 5 Monaten 18, also volljährig. Vielleicht bist du gerade dabei, deinen Führerschein zu machen und erhältst ihn bald (genug Geld dafür ist auf deinem Konto). Im Sommer beginnt dein letztes Schuljahr. Das sind alles sehr wichtige Ereignisse. Ich denke, dass du das einerseits genießen wirst und andererseits auch für dich damit langsam Veränderungen in deinem Leben eintreten. Ich bin sicher, dass du nach und nach immer mehr und immer klarer „deinen Weg“ finden wirst. Ich glaube, du hast eine gute Einschätzung von deinen tollen Fähigkeit, vor allem im technischen Bereich, und auch von deinen Grenzen. Außerdem glaube ich, dass du ein sehr redlicher Typ bist; du lässt dir nichts von anderen vormachen und neigst auch nicht dazu, dich selbst zu täuschen. Das zusammen mit deinem ehrlichen Charakter und deiner besonderen Gabe für Empathie sind wirklich tolle Eigenschaften, die dich stark machen. Du bist ein ganz toller junger Mann und ich wünsche dir für 2023 nur das Beste! Dein Papa hat dich sehr lieb!

Kleiner Weihnachtsgruß

Lieber Matis,

mehr geht ja nicht. Wenn ich dir ein richtiges Geschenk vorbeibringen würde, wird deine Mutter vortäuschen (wie ich eben sehen konnte), dass sie über meine Anwesenheit erschüttert ist (soviel schauspielerisches Talent hat sie), und dann musst du das Geschenk wegwerfen. Sie hat das gut einstudiert.

Deshalb auf diese Art (ich habe den Deckel in schwarz umgetauscht, weil du das bestimmt besser findest):

Den Rest hast du bestimmt schon hier im Blog gefunden.

Liebe Grüße sendet dir dein Papa

P.s.: Im Login-Teil findest du noch ein paar Fotos von Weihnachten. LG P.

Weihnachten – ich wünsche dir strahlende Augen

Lieber Matis,

dir ist Weihnachten wichtig. Ich weiß das. Mir auch. Ich könnte mir vorstellen, dass du damit den Weihnachtsbaum, Holen des Weihnachtsbaums, die Weihnachtsmärkte in der Stadt, die Freude vor dem Fest, die Lieder, die Stimmung, gutes Weihnachtsessen, schöne Geschenke und strahlende Augen von Beschenkten meinst. Ist es das? Ich hoffe, dass es das in diesem Jahr für dich gab.

Früher sind wir mal alle zusammen nach Bornheim in den Wald gefahren und haben dort einen Weihnachtsbaum selbst geschlagen. Es war kalt und wir sind mit einem Trecker, Du, Mama, Benni und ich drauf mit einer Axt und einer Säge in den Wald gefahren worden und haben uns dort den für uns schönsten Baum ausgesucht. Bei Rückkehr am Parkplatz haben wir den Weihnachtsbaum auf dem Autodach verschnürt und haben dann noch einen Glühwein oder Punsch auf dem kleinen Weihnachtsmarkt getrunken, den der Bauer dort aufgebaut hatte. Das sind so schöne Erlebnisse aus deiner Kindheit, denke ich.

Oder der Adventskalender, den deine Mama an der Treppe drapiert hatte. Häufig setzten sich die kleinen Inhalte im Laufe der 24 Tage zu einem großen Ganzen zusammen. Die Vorfreude auf Weihnachten ist ja ein sehr wichtiger Teil davon.

Jetzt bist du 17 und die Ideen haben sich sicherlich geändert, auch wenn, wie bei mir, die Erinnerungen an die Kindheit bleiben. Gestern habe ich gelesen, dass die Erwachsenen den Kindern etwas vom Weihnachtsmann oder vom Christkind erzählen, weil sie, die Erwachsenen, selbst so ein großes Bedürfnis nach einer Lichtgestalt haben, die das Gute sieht und belohnt, die nur gut ist und nicht hinterhältig, die Nächstenliebe repräsentiert, ohne Streit. Ist was dran, oder?

Als Kind glaubt man ohnehin, dass Weihnachten etwas ganz Großes ist und dass einem da nur tolle Sachen widerfahren. Je älter man wird, desto mehr muss man sich das zurechtkonstruieren. Und da hilft es sehr, wenn man den Kindern solche Geschichten vom Weihnachtsmann oder vom Christkind erzählt, der/das in wundersamer Weise die Menschen beglückt. Man glaubt zwar als Erwachsener „eigentlich“ nicht daran, aber eigentlich schon doch ein bisschen. Und es schafft ein wirklich gutes Gefühl, wenn man die Kinder damit erfreut. Das ist die echte Belohnung für die älteren Menschen und das Weihnachten. Strahlende Kinderaugen.

Ich hoffe, dass du mit deinen 17 Jahren heute strahlen kannst. Außerdem seid ihr heute bestimmt mit den ganzen Kindern von Jan und Frederik zusammen und das ist so strahlend und turbulent, dass du bestimmt auch mitstrahlen kannst. Ich erinnere mich gerne an Weihnachten mit Jan’s und Frederik’s Familien. Und der Dieter, der Vater von Simone, wird ja sicherlich auch da sein; ein wunderbarer Mensch. Du weißt, dass ich die alle immer sehr mochte. Das wird sicherlich sehr schön für dich.

Lieber Matis, du weißt, dass dein Papa gerne auch schöne Zeit mit dir verbracht hätte zu Weihnachten. Ich würde gerne hören, wie du die Welt siehst, was dich gerade beschäftigt, welche Filme du siehst und welche Bücher du liest. Was steht in den Weihnachtsferien an?

Ich hoffe, dass es dir sehr gut geht! Dein Papa hat dich lieb und wünscht dir ein frohes Weihnachtsfest 2022