Leeve Jung,
was machst Du so an diesem regnerischen Wochenende! Wilde Dinge? Hier fahren gerade die FC-Fans auf zum Spiel (hoffentlich nicht wieder ein Schlachtfest der Gegner) gegen Augsburg. Lief ja nicht so gut für den FC in der letzten Zeit. Das einzige Spiel, das sie gewonnen haben, war vor zwei Wochen, ausgerechnet gegen Mönchengladbach. Borussia Mönchengladbach war früher schon ein starker Gegner und man hat das immer als Lokalderby gekennzeichnet – was ein bisschen mehr Aufregung auf der Fanseite bedeutet. Das Spiel haben sie immerhin gewonnen.

Aber ich glaube, es war das erste gewonnene Spiel in dieser Saison (mit Ausnahme des Freundschaftsspiels gegen Nantes, bei dem wir tatkräftig angefeuert haben). Also, alles ganz bitter. Fieberst Du heute mit?
Ich muss mich am Wochenende ein bisschen weiter mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. (Wenn man schon keine eigene hat – ne?) Also, am Donnerstag ist Podiumsdiskussion in Hamburg dazu und da muss ich mich noch ein bisschen vorbereiten. Ist ja aktuell in aller Munde. Der britische Premierminister Rishi Sunak hat ja gerade die europäischen Regierungen zu einem KI-Gipfel eingeladen und sie haben Abwehrmaßnahmen gegen Schad-KI beschlossen. Solche selbst lernenden Bots werden großflächig auch gegen die jeweiligen Staaten, insbesondere deren Verteidigungssysteme und die Regierungsdatenbanken und -systeme eingesetzt. Das ist schon eine schwere Bedrohung. Zwischen China und USA tobt da ein besonders intensiver (verdeckter) Kampf.
Bei mir wird es darum gehen, die Angriffe auf eCommerce-Plattformen zu analysieren. Hier werden von KI-Systemen künstliche Unternehmens-Identitäten geschaffen, die dann bei Online-Händlern einkaufen und – natürlich – nicht bezahlen. Um solche Fake-Unternehmen zu erkennen, setzen wiederum die Händler oder besser, deren Dienstleister, KI-Systeme ein. Da ist dann häufig die Frage, wer haftet, wenn die Schutz-KI versagt und doch mal ein Betrüger durchkommt. Nicht ganz einfach. Im Prinzip sitzen sich zwei KIs gegenüber:

Der Händler würde ja dann am liebsten den Betreiber der Schutz-KI in Anspruch nehmen. Der sagt aber, dass der Händler ohne seine Schutz-KI ja völlig hilflos wäre und einen 100%igen Schutz natürlich niemand garantieren kann. Wer sicherlich nicht haftet, ist der Hacker, der das Fake-Unternehmen mit seiner KI kreiert hat. Den findet man natürlich nicht. Spannend?
Hast Du meine Calvin & Hobbes-Postkarte gestern bekommen? Hier noch ein kleiner Calvon & Hobbes für Mathe-Nerds:

Auch und übrigens wollte ich Dir die Rede von Monsieur Habeck (zum Thema Antisemitismus und eigene Meinungen und Kritik an Israel und Schutz der Palästinenser und Kritik an der Verhalten) aus der letzten Woche sehr empfehlen. Fand ich ziemlich gut. Es würde mich natürlich sehr interessieren, was Du dazu denkst. Hier der Link dazu:
Liebe Grüße von Deinem Papa