Douglas Adams „Per Anhalter durch die Galaxis“ – Welche von den Planeten und Sternen gibt es überhaupt?

Das haben wir damals 2010 bei der Fahrt durch die USA gehört und danach immer mal wieder bei langen Autofahrten. Ich wollte mal wissen, welche Planeten und Sterne aus dem Roman von Douglas Adams (und den anderen Romanen, z.B. Restaurant am Ende des Universums) es wirklich gibt. Hier ein paar davon:

Alpha Centauri

Im Roman sitzt auf Alpha Centauri das örtliche Planungsbüro für das Raumgebiet, in dem sich die Erde befindet. Wichtige Angelegenheiten – etwa die bevorstehende Sprengung der Erde – werden dort ausgehängt. | In Wirklichkeit ist Alpha Centauri ein Doppelstern, α Centauri A und α Centauri B. α Centauri A ist etwas größer als die Sonne, α Centauri B etwas kleiner als die Sonne. (Zur Erinnerung: Der Durchmesser der Sonne ist mit 1,4 Millionen Kilometern etwa 110-mal so groß wie der der Erde.) Beide (α Centauri A und α Centauri B) sind die beiden erdnächsten Sterne nach der Sonne. Sie sind von der Erde „nur“ wenig mehr als 4 Lichtjahre entfernt. (Wie viel war noch ein Lichtjahr: Die Entfernung, die das Licht im Vakuum in einem Jahr zurücklegt: 9,46 Billionen Kilometer = 9.460.000.000.000 km.)

Antares

Heimat der antarischen Sittichdrüsen. | In der Realität ist Antares der Name des hellsten Sterns im Sternbild Skorpion. Er wird auch als „the heart of Scorpion“ bezeichnet. Dieser Stern ist von der Erde gut 600 Lichtjahre (rund 6.000 Billionen Kilometer) entfernt.

Barnards Stern

Real ist Barnards Pfeilstern (oder auch Barnards Stern) ein kleiner Stern, der der Erde am viertnächsten kommt. Er ist nur gut 6 Lichtjahre (rund 60 Billionen Kilometer) entfernt. Wissenschaftler nehmen an, dass hier sogar Leben möglich wäre. | Im Roman ein Drehpunkt für die galaktische Raumfahrt. Es ist das erste Ziel der Vogon-Bauflotte nach der Zerstörung der Erde.

Beteigeuze

Beteigeuze (auch α Orionis genannt) ist tatsächlich ein Riesenstern. Er gehört zur Milchstraße und hat den 1000-fachen Durchmesser der Sonne. Das Volumen der Sonne passt also ungefähr 1 Mrd. Mal in Beteigeuze. Er hat ungefähr 10.000 Mal die Leuchtkraft der Sonne. Beteigeuze gehört zum Sternbild des Orion, deshalb wird er auch als α Orionis bezeichnet. Bei der Entfernung zur Erde sind sich Wissenschaftler nicht sicher, sie wird zwischen 499 und 724 Lichtjahren eingeschätzt, relativ weit entfernt also. | Im Roman ist Ford Prefect auf einem ihrer Planeten namens Beteigeuze V aufgewachsen.

Erde

Die Erde wird in der Einleitung zum Anhalter folgendermaßen beschrieben:

Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, dass sie Digitaluhren immer noch für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten.

Laut dem Roman befindet sich die Erde (zusammen mit weiteren Sonnen und Planeten) im galaktischen Sektor ZZ9 Plural Z Alpha. Dieses hat für die Bewohner die unangenehme Folge, dass sie das Risiko tragen, bei einem Hyperraumsprung einfach zu verschwinden.

Magrathea

Planet im Pferdekopfnebel, auf einer Umlaufbahn um die Doppelsterne Soulianis und Rahm. Naja, jedenfalls den Pferdekopfnebel gibt es wirklich. Er ist aber ungefähr 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es handelt sich um eine Dunkelwolke im Sternbild des Orion (zu dem auch Beteigeuze gehört), die von ihrem Hintergrund betrachtet wie ein Pferdekopf aussieht. | Im Roman wird beschrieben, dass Magratheas Wirtschaft nur auf einem einzigen, jedoch außerordentlich ertragreichen Wirtschaftszweig basiert: Der Planung und dem Bau von Planeten, insbesondere Luxusplaneten für die Reichsten der Reichen. In der Hörspielfassung, die wir uns angehört haben, ist Magrathea außerdem der Planet, auf dem Milliways, das Restaurant am Ende des Universums steht, was wohl eher zeitlich als räumlich gemeint sein sollte, spielt doch der Rest der Handlung in unserer Galaxie, der Milchstraße, und keineswegs in anderen Teilen oder am „Rande“ des Universums. Douglas Adams hat also nur einen relativ kleinen Teil des Universums von vielleicht 1.500 Lichtjahren Reichweite abgedeckt. Die Galaxie der Milchstraße soll schon einen Durchmesser von gut 170.000 Lichtjahren haben, das Universum gut 90 Mrd. Lichtjahre (1 Lichtjahr = 10 Billionen Kilometer). Naja, schon ganz schön groß, da wäre vermutlich auch der „Unwahrscheinlichkeitsdrive“ überfordert.

Ursa Minor Beta

Im Anhalter-Roman steht auf Ursa Minor Beta das Bürogebäude des Anhalter-Verlages. Der Planet selbst zeichnet sich dadurch aus, dass er „aufgrund einer unerklärlichen und irgendwie verdächtigen topographischen Laune fast ausschließlich aus subtropischer Küste besteht“ und es dort „aufgrund einer gleichfalls verdächtigen Laune der zeitlichen Relastatik fast immer Samstagnachmittag ist, kurz bevor die Strandbars schließen.“ | In der Realität ist Ursa Minor Beta oder im Deutschen mit dem arabischen Wort „Kochab“ bezeichnet der zweithellste Stern des „Kleinen Bären“ oder des „Kleinen Wagens“, wie wir in Deutschland sagen. Er bildet zusammen mit Pherkad den Abschluss des Kastens des „Kleinen Wagens“. Er ist wirklich groß. Für uns erscheint er klein, weil er gut 130 Lichtjahre entfernt ist.

Sonne

Die Sonne, so Douglas Adams, ist der Stern von Supercomputer Erde. Im Vergleich zu Beteigeuze ein mittelgroßer Zwerg, sagt er. Und das stimmt sogar; das haben wir bei der Recherche zu Beteigeuze eben gesehen.

Lustig und völlig erfunden sind:

Bethselamin

Bethselamin ist ein sagenhaft schöner Planet aus feinstem Käse, der über seinen immer rapideren Gewichtsschwund, an dem zehn Billionen hungrige Touristen jährlich schuld sind, dermaßen beunruhigt ist, dass einem der Nettounterschied zwischen der Menge, die man isst, und der Menge, die man während des Aufenthaltes auf dem Planeten wieder ausscheidet, vor der Abreise vom Körpergewicht chirurgisch abgezogen wird. Deshalb ist es so ungeheuer wichtig, sich jedes Mal, wenn man auf die Toilette geht, eine Quittung ausstellen zu lassen.

Fintelwudelwix

Bezeichnung der auf der Erde gestrandeten Golgafrinchamianer für die Erde.

Gagrakacka

Der Heimatplanet der Band Desaster Area.

Lamuella

Ein Planet, den die „Absolut Normalen Viecher“ auf ihrer Wanderung betreten und die Heimat des „Sandwichmachers“ (Arthur Dent).