Lieber Schinski,
ich habe über Ostern ein Buch gelesen, in dem wieder einmal auf die Geschichte von Demosthenes hingewiesen wurde, einen der größten Redner der griechischen Antike.
Das war der Mann, der als Kind stotterte und sich nicht artikulieren konnte. Er war kurz nach seiner Geburt verwaist und seine Vermünder hatten ihn um sein Erbe und sein Vermögen betrogen. Er wollte sich mit seinem Schicksal – weder mit seinen gesundheitlichen Gebrechen noch mit seinen Schicksalsschlägen – nicht abfinden und trainierte deshalb echt hart. Er hatte als Kind auf dem Athener Marktplatz mal einen großen Redner gesehen und wollte so gut werden, wie dieser. Berühmt geworden ist die Geschichte, dass Demosthenes zum Training seiner Stimme sich Kieselsteine in den Mund gesteckt hat und lange und ausdauernd versucht hat, am Meer bei Meeresbrandung laut zu reden.
Zusätzlich versuchte er auch – das ist weniger bekannt – , ohne jegliche Hilfe von außen, die Kunst der Überzeugung und Argumentation zu erlernen. Er zog sich buchstäblich in eine Höhle zurück, sein Studierzimmer, das er sich hatte bauen lassen, und ging verschiedene Fragen und die Argumente dazu immer und immer wieder durch, bis er meinte, auch die schärfsten Widersacher überzeugen zu können. Und er trainierte offenbar auch seine Gesichtsausdrücke beim Vortrag.

Sein erstes Ziel war es offenbar, in Gerichtsprozessen seine Vormünder, die ihn betrogen hatten, zu verklagen und sein Erbe zurückzuholen. Also lernte er in seinem (einsamen) Studierzimmer auch das damalige Athener Recht und als er sich gut gerüstet fühlte, verklagte er diese Leute – erfolgreich. Er gewann diese Prozesse aus eigener Kraft und holte einen Teil seines Erbes zurück.
Ist es nicht erstaunlich, was Willenskraft alles bewirken kann? Kurzformel: „Geht nicht, gibts nicht!“
Ich dachte, es interessiert Dich.
Ich wünsch Dir weiter eine gute Abi-Vorbereitung.
Liebe Grüße zum Freitagabend schickt Dir Dein Papa
P.s.: Ich bin übrigens in dieser Woche auch vier Mal Joggen gegangen. Solidaritäts-Jogging würde ich meinen. LG P
