Lieber Schinski,
freust Du Dich auch immer über Abkürzungen, die irgendwie Insidertum kennzeichnen sollen und die natürlich (!) jeder Insider sofort versteht, die aber andere am besten sprachlich auf das Abstellgleis stellen sollen? Willkommen zu „Sprache als Herrschaftsinstrument“. Kannst Du ja mal drüber nachdenken. Das ist aber natürlich nicht mein Ziel; deshalb hier die Auflösung:
SVB steht für Silicon Valley Bank. Das war ein Thema am Wochenende.
Kurzer Rückblick: Natürlich kannst Du Dich nur noch vage daran erinnern, dass wir im Jahr 2008 mal den Frederik in Toulouse besucht haben. War eine echt nette Reise und wir haben uns die Herstellung des Airbus 380 angeschaut. (so groß warst du damals:)

An dem Wochenende kam eine Nachricht durch die Presse (ich habe das an irgendeinem Zeitungskiosk damals gesehen), die die Welt erschütterte. Die Lehman Brothers wurden insolvent. Lehman Brothers war eine große Bank in den USA, die im großen Stil Geld ausgeliehen hatte – das ist für Banken normal – und sonstwie spekuliert hatte, was sich als faul entpuppte. In der Folge sind einige Banken in den USA vor allem wegen fauler Immobilienkredite, die sie in großem Stil an Privatleute ausgegeben hatten, in schwere Not geraten. In Deutschland hatte das erhebliche Folgewirkungen, weil das weltweite Bankensystem sehr eng verflochten ist. In Deutschland geriet z.B. die (ansonsten) hochrenommierte und bodenständige Industriekreditbank in Düsseldorf in große Not, weil sie jede Menge von solchen Krediten (als Investition) gekauft hatte. Deren Vorstand der Industriekreditbank bekam später vom Oberlandesgericht Düsseldorf mitgeteilt, dass es eine Veruntreuung des Vermögens der Bank sei, in Dinge zu investieren, die man gar nicht verstehen könne. Ein richtiger Banken-Tsunami damals.
Naja, am Freitag wurde die Silicon Valley Bank unter US-staatliches Kuratel gestellt, weil man einen Bank-Run befürchtete (der aber schon eingesetzt hatte).
Was ist ein Bank-Run? Anleger ziehen ihr Geld ab und geben es einer anderen Bank oder investieren es sonstwo. Warum machen sie das? Du hast wahrscheinlich in der Presse gelesen, dass die Staatsbanken in den letzten Monaten die Leitzinsen stark erhöht haben. Am Anfang des letzten Jahres herrschte noch überwiegend der Negativzins auf Einlagen der Banken bei der Staatsbank. Jetzt bekommt eine Bank für ihre Zentralbankeinlagen satte 0,25% und in den USA noch mehr. Das führt dazu, dass viele Banken auch Anlegern jetzt höhere Zinsen anbieten. Und da konkurrieren natürlich die Angebote. Wenn man vor 12 Monaten als Bank noch Sparzinsen von 0,02 % anbieten konnte, müssen es jetzt halt 1,00-2,00% sein. Die Banken, die die höchsten Zinsen anbieten, bekommen das meiste Geld von Anlegern. Das dumme ist, wenn einzelne Banken viel Geld zu einem sehr niedrigen Zins und dann auch noch langfristig ausgeliehen haben (das sind dann ihre Einnahmen), können sie den Anlegern nicht so hohe Zinsen zahlen (das sind dann ihre Ausgaben), wenn sie selbst noch ein bisschen Gewinn machen wollen (Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben). Das ist bei der SVB der Fall, weshalb ganz viele Anleger entschieden haben, ihr Geld bei anderen Banken anzulegen, die mehr anbieten. Das ist die erste Stufe des „Bank-Run“, also die Anleger suchen sich das bessere Konkurrenzangebot. Dumm ist nur, wenn dadurch eine Panik entsteht, weil andere Anleger plötzlich denken, dass die Bank, bei der das Geld abwandert, dadurch unsicher wird und in Schwierigkeiten gerät. Dann ziehen sie – koste es was es wolle – ihr Geld bei der (vermeintlich) in Gefahr geratenen Bank ab. Das ist die zweite Stufe des Bank-Run und die ist gefährlich. Das ist bei der SVB der Fall. Übrigens gab es in Köln ein sehr unrühmliches Vorbild: Die Herstatt-Krise im Jahr 1970. Da ist das so ähnlich auch passiert. Die zweite Stufe des Bank-Run kann auch für die gesamte Volkswirtschaft gefährlich werden, weil dann nämlich eine Bank im Grunde sofort in die Gefahr der Illiquidität gerät (sie hat halt kein Geld mehr, um alles auszuzahlen). Wenn dann noch eine Panik in der Gesamtbevölkerung ausbricht, dass „alle Banken unsicher sind“ (3. Stufe), dann ist das der Super-Gau. Das will die US-Staatsaufsicht jetzt vermeiden und wir können nur hoffen, dass das gelingt, denn – wie gesagt – das weltweite Bankennetz ist verwoben und Erschütterungen in den USA haben auch in Europa erhebliche Folgen. Hast Du das verstanden? Ist nicht ganz einfach.
Die nächste Abkürzung „SNP“ steht für Snoopy oder Chewie. Der war am Wochenende im Lärchenweg und hat Benni’s Lager ein wenig gefüllt:

Und die letzte Abkürzung CH steht für Calvin & Hobbes. Neueste Erlebnisse von Calvin & Hobbes. Finde ich immer wieder echt knuffig. See for yourself:
#1 kann ich nicht zur Nachahmung empfehlen.
Liebe Grüße für die nächste Woche sendet Dir Dein Papa