Hast Du schon einmal ChatGPT genutzt?

Lieber Matis,

naja, als technisch begeisterter Mensch hast Du das bestimmt schon versucht. Über den Browser gibt es ja auch eine kostenlose Version, chatgptx.de. Man kann dem Chatbot alle möglichen sinnvollen und unsinnigen Fragen stellen.

Z.B. habe ich heute gefragt, wie viele Tore das deutsche Fußball-Nationalteam der Männer jemals geschossen hat (unten abgebildet, die Mannschaft von 1990, die die Fußball-WM in Italien gewonnen hat).

Die Antwort: „Bis zum Zeitpunkt meiner letzten Aktualisierung im Jahr 2021 hat die deutsche Nationalmannschaft über 2.400 Tore in offiziellen Länderspielen erzielt.“

Ist das eine sinnvolle Frage? Wohl kaum. Was will man mit der Information? Aber vielleicht:

Meine nächste Frage an ChatGPT: Wie viele Chatbots gibt es?

Antwort: „Es ist schwierig, eine genaue Anzahl von Chatbots zu bestimmen, da sie ständig entwickelt und aktualisiert werden. Es gibt jedoch Tausende von Chatbots, die in verschiedenen Bereichen wie Kundenservice, E-Commerce, Gesundheitswesen, Bildung usw. eingesetzt werden. Die Popularität von Chatbots nimmt stetig zu, und es werden immer mehr neue Chatbots entwickelt.“

Und dann die alles entscheidende Frage aller Fragen: Welche gesellschaftlichen Probleme bringt künstliche Intelligenz mit sich?

Antwort von ChatGPT: „Künstliche Intelligenz (KI) bringt eine Reihe von gesellschaftlichen Problemen mit sich, die berücksichtigt werden müssen. Hier sind einige davon:

  1. Arbeitsplatzverlust: KI und Automatisierung können zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen, insbesondere in Bereichen, in denen menschliche Arbeit durch Maschinen ersetzt werden kann. Dies kann zu sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen führen, da Menschen möglicherweise Schwierigkeiten haben, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden.
  2. Ungleichheit: KI kann bestehende soziale Ungleichheiten verstärken. Wenn bestimmte Gruppen oder Regionen keinen Zugang zu KI-Technologien oder -Ressourcen haben, können sie benachteiligt werden und weiter ins Hintertreffen geraten.
  3. Datenschutz und Privatsphäre: Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien werden große Mengen an Daten gesammelt und analysiert. Dies wirft Fragen zum Schutz der Privatsphäre und zur Verwendung persönlicher Informationen auf. Es besteht das Risiko, dass Daten missbraucht oder in unethischer Weise verwendet werden.
  4. Ethik und Verantwortung: KI-Systeme können aufgrund ihrer Lernfähigkeit und Autonomie Entscheidungen treffen, die schwer nachvollziehbar sind. Es besteht die Gefahr von Vorurteilen, Diskriminierung oder unethischem Verhalten, wenn KI-Systeme nicht angemessen entwickelt, trainiert und überwacht werden.
  5. Abhängigkeit von KI: Eine zunehmende Abhängigkeit von KI-Systemen könnte dazu führen, dass Menschen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten verlieren. Es besteht die Gefahr, dass wir uns zu sehr auf KI verlassen und dadurch anfällig für Störungen oder Ausfälle werden.
  6. Verlust menschlicher Interaktion: KI-Systeme können menschliche Interaktionen und zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen. Wenn Menschen vermehrt mit KI-Systemen interagieren, könnte dies zu einem Verlust an sozialer Verbindung führen.“

Na, was meinst Du? Vielleicht probierst Du es mal aus.

Liebe Grüße sendet Dir Dein Papa